Ganzheitlich
Wir liefern nicht nur Messwerte, wir lösen technische Herausforderungen. Das unterscheidet uns von einem reinen Prüflabor. Unsere Ingenieure, Materialwissenschafter und Techniker ermitteln sehr sorgfältig in unseren akkreditierten Labors und Prüftechnikum die notwendigen Messwerte und interpretieren die Ergebnisse für unsere Kunden. Dies ist die Basis für eine solide Beratung und für fundierte pragmatische Lösungsansätze.
Das breit aufgestellte Prüftechnikum in Verbindung mit unserer mechanischen Werkstatt ist der Kernbereich für eine kompetente und schnelle Bearbeitung unserer Kundenaufträge. Das Technikum besteht aus diversen mechanischen Prüfmöglichkeiten sowohl für Bauteile als auch verschiedenste Werkstoffe. Die umfangreich ausgestattete Werkstatt erlaubt eine sorgfältige Probenentnahme z.B. aus Bauteilen oder die Herstellung auftragsspezifischer spezieller Aufnahmen für valide Ergebnisse z.B von Sonderprüfungen. Ausserdem greifen unsere Experten für eine fundierte Analyse, Bewertung, Validierung oder Optimierung von Bauteilen oder Werkstoffen auf folgende Fachbereiche zurück:
Ausserdem greifen unsere Experten auf Methoden aus folgenden Bereichen zurück:
- Metallographie / Materialographie
REM, CT, WYKO, Mikroskopie, Makroskopie, Härteprüfung, … - Oberflächen
Versuchsgalvanik, Beschichtungslabor, Oberflächenanalyse - Umweltsimulation
NSS, ESS, CASS, Kesternich, Klimakammern, QUV, Tauchtests, Wechseltest, … - chemische Analytik
Spektralanalysen, Badanalysen, … - Polymer
DMA, TMA, TGA, DSC, FTIR, …
Viele Methoden sind akkreditiert eine Übersicht aller ISO/IEC 17025 akkreditierten Methoden sind ebenfalls auf unserer gesamt Firmenhomepage zu finden.
TechniKUM
In unserem Prüftechnikum prüfen unsere Ingenieure und Techniker Bauteile und Werkstoffe unter realen Bedingungen auf Herz und Nieren.
Auf dem Aufspannfeld (6×5 m2) können grössere Bauteile oder Komponenten pneumatisch oder hydraulisch mit bis zu vier simultanen statischen oder dynamischen Krafteinleitungen getestet werden. Kleinere Bauteile können auch in Rahmenaufbauten oder Universalprüfmaschinen sehr effizient statisch oder dynamisch geprüft werden.
Statische und dynamische Werkstoffcharakterisierungen (-40 bis 800°C) werden an Standardproben oder Sonderproben, die aus Halbzeugen oder auch aus Bauteilen in der eigenen Werkstatt entnommen werden können, nach akkreditierten Methoden durchgeführt. Neben statischen Universalprüfmaschinen (bis zu 250 kN Kapazität) stehen dynamische LCF- und HCF-Prüfmaschinen für Ermüdungsprüfungen auf verschiedenen Kraftniveaus für Leichtmetalle oder hochlegierte Stähle zur Verfügung.
Die Prüfstrategie wird von unseren Experten zusammen mit dem Kunden festgelegt. Die Resultate, wie z.B. das Ermüdungsverhalten von Bauteilen oder den eingesetzten Werkstoffen wird von unseren erfahrenen Ingenieuren und Materialwissenschaftlern beurteilt. Zustands- oder Schadenanalysen in unserer physikalischen Analytik geben weitere Rückschlüsse über die Beanspruchung und somit die technische Sicherheit der eingesetzten Werkstoffe.
zyklische Belastungsprüfung für die Automobilindustrie
verteilte statische Belastung auf Befestigungsschiene
Drahtseilprüfung
Ermüdungsprüfung einer Winkelverbindung
HCF / LCF
Ermüdungsprüfung bei Temperatur
LCF Ermüdungsprüfung an einer Titanprobe bei 200°
dynamische Prüfungen und Bauteilprüfungen